Jahreshauptversammlung
Auf der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Bramsche im Februar ließen die Vorstandsmitglieder in ihren Berichten die Veranstaltungen des letzten Jahres revuepassieren. Neben den durchweg erfolgreichen Veranstaltungen bleibt als negatives Resümee der Schwund der Mitgliederzahl: Mitgliederverlust in der Regel aus Altersgründen, Neueintritte sind eher selten. So ergibt sich auch immer mehr die Schwierigkeit, Vorstandposten zu besetzen.
Ausgeschieden im Vorstand sind Utta Uhl als Kassenwartin und Gerd Wippermann als Wanderwart sowie Helmut Bode, zuständig für die Fahrradwanderungen. Deshalb mussten im Vorstand Nachwahlen stattfinden bzw. Ernennung durchgeführt werden: Kassenwartin und Wanderwartin wurden neugewählt, stellvertretende Kassenwartin (Utta Uhl), Wegewart (Winfried Naumann) und Fahrradwanderwartin (Liesl Gertken) wurden vom Vorstand ernannt. Es hat nochmal geklappt!
Der Vorstand des HVV (v.l.n.r.): Michael Gottlieb (stellvertr. Vorsitzender), Gerhard Müller (Vorsitzender), Waltraud Hinz (Wanderwartin), Dr. Rainer Drewes (Schriftführer), Thomas Kaes (Archivleiter), Elke Panzer (Kassenwartin)
Ausgezeichnet wurden etliche Wanderer für die Erwanderung des Osnabrücker Ringweges sowie für die Erfüllung der Bedingungen des Wander-Fitness-Passes. Weiterhin wurden zwei Mitglieder, Maurice Ferne und Kurt Hawranek, aufgrund ihrer Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Anschließend referierte die Geschäftsführerin des Haseauenvereins Björg Ewert über die „Revitalisierung der Gewässerlandschaften im Einzugsgebiet der Hase“.
Auch 2025 werden die Aktivitäten des vergangenen Jahres wieder aufgenommen: monatliche Nachmittagswanderungen, Tageswanderungen, Fahrradwanderungen, Städtefahrt, Studienfahrt, Historisches Essen sowie der Theaterbesuch in Osnabrück. Betreut werden in Bramsche noch drei Wanderwege und eine Wanderhütte.
Wichtiges Standbein des HVV ist auch das Archiv, in dem sich sämtliche Zeitungen der Bramscher Nachrichten von 1894 bis 2022 befinden, eine hervorragende Quelle für Recherchen bzw. Drucke von Zeitungen für Jubiläen. Zudem findet sich eine reiche Sammlung von Literatur und Archivalien im Haus am Heinrich-Beerbom-Platz 2, für Besucher donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Gerhard Müller